„Kommunale Flüchtlingsdialoge als Chance für die Integration“

Integration kann nur vor Ort gelingen, dort wo die Menschen zusammenleben, wo sich das Zusammenleben verändern wird und wo auch Sorgen und Ängste entstehen. Darum ist es wichtig, mit den Flüchtlingen und allen Bürgerinnen und Bürgern jetzt über die verschiedenen Aspekte der Flüchtlingspolitik ins Gespräch zu kommen und nicht nur das Engagement in Anspruch zu nehmen! Zentral ist die Zukunftsfrage, wie das Zusammenleben und die Integration als kommunale Gemeinschaftsaufgabe gelingen kann.


So geht’s: Flüchtlingsdialoge richtig planen und umsetzen


 

Gute Beispiele aus Kommunen


 
„sprachlos im Dialog“ in Friedrichshafen

Gutes Beispiel

Der Friedrichshafener Frühstücksbus

Der „Frühstücksbus“ in Friedrichshafen bringt die Menschen zusammen. Als innovatives Format schafft er Begegnungsräume zwischen Geflüchteten und Einheimischen. Realisiert werden konnte das Projekt nur, weil eine breite Allianz hinter der Idee steht. weiterlesen

Zwei Frauen im Gespräch

Gutes Beispiel

Erster Flüchtlingsdialog in Ostfildern

Zum ersten kommunalen Flüchtlingsdialog in Ostfildern kamen über 70 Frauen und Männer zusammen. Ehrenamtliche Helfer, Fachleute aus der Stadtverwaltung und geflohene Menschen sprachen über die Situation in der Stadt und berieten über weitere Schritte auf dem Weg zur Integration der neu angekommenen Menschen. Gemeinsam entwickelten sie konkrete Ideen für das künftige Zusammenwachsen und Zusammenleben. weiterlesen