Integrationsthema

Gemeinschaft und Gesundheit

Hier geht es um Versorgung zu Gesundheit und Traumata und um Gemeinschaft und Begegnung

Präsentation

INTEGREAT - Die digitale Integrations-Plattform

Der Bedarf nach mehrsprachigen Infos im Internet ist groß,denn ohne Informationen sind Zuwanderer in ihrer Selbstständigkeit eingeschränkt. So erklärt sich auch das enorme Wachstum der Integreat App, die inzwischen von über 90 Kommunen genutzt und angeboten wird. Diese mehrsprachige Informationsplattform wurde ursprünglich von „Tür an Tür“ in Augsburg und in München entwickelt. Verfügbar ist sie inzwischen als App, Website oder Broschüre. Sie beinhaltet Informationen zu Adressen, Angeboten vor Ort, Jobbörsen. Nicht nur Zugewanderte, sondern auch Ehrenamtliche nutzen offensichtlich die Integreat App, um auf dem Laufenden zu sein, wenn sie Schutzsuchende begleiten. Durch die digitale Aufbereitung können auch in den Erstellungsprozess des Informationsangebotes viele Menschen einbezogen werden.

  weiterlesen

Studie/Ergebnisse einer Umfrage

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik

Die enorme Zuwanderung von Flüchtlingen ist in vielen Orten zur zentralen kommunalpolitischen Herausforderung geworden. Das DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration hat hat erhoben, wo Städte, Landkreise und Gemeinden zentrale Herausforderungen  bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen sehen.

  weiterlesen

Publikation

Willkommenskultur zwischen Stabilität und Aufbrauch

Optimistische Einstellungen zur Migration haben in der Bundesrepublik weiter zugenommen. Die Skepsis geht langsam, aber kontinuierlich zurück. Zugleich wachsen die Erwartungen an die deutsche Gesellschaft, Hindernisse für die Integration abzubauen sowie Staats-, Verwaltungs- und Bildungswesen stärker für Zugewanderte zu öffnen. 

  weiterlesen

Präsentation

Freiburg hilft – Unterstützung für die Partnerstadt Lviv

Seit über 30 Jahren besteht die Städtepartnerschaft der Stadt Freiburg mit der ukrainischen Stadt Lviv. So konnten die Freiburger direkt nach Kriegsausbruch in der Ukraine konkrete Hilfe leisten. Es wurden bspw. 12 Großgeneratoren und Material für Krankenhäuser, unterstützt vom BMZ in Höhe von 2 Millionen €, nach Lviv geliefert, Beatmungsgeräte und medizinische Ausrüstung, ein Neuronavigator sowie Medikamente und Geräte sowie eine Bar-Spende von einer halben Millionen, sowie Notfallrucksäcke, Powerblocks und Solarmodule. Aus der Bürgerschaft gibt es eine breite Unterstützung. Zusammen mit der GIZ (Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit) werden Tiny-Häuser mit Wärmepumpen für Lviv organisiert – ein Projekt, das sich zur Nachahmung in anderen Kommunen empfiehlt.

  weiterlesen

Präsentation

Öffentlichkeitsarbeit der ARGE Heilbronn

Die Stadt Heilbronn legt viel Wert auf gute Werbung und Öffentlichkeitsarbeit für die Angebote der Ukrainehilfe. Hier sind konkrete Empfehlungen, Tipps und Tools zusammengefasst. Auftritte auf Social Media von Facebook bis Instagram gehören dazu. Bereits mit kostenlosen Tools lässt sich viel machen, z.B. selbst designte Plakate mit Hilfe frei verfügbarer Layout-Tools.

  weiterlesen

Link

Get in! Fit für den Konsumalltag in Deutschland

Sich im komplexen Konsumalltag zurechtzufinden, stellt für neu zugewanderte und geflüchtete Menschen eine große Herausforderung dar. Sie müssen beispielsweise Verträge, Energie- und Nebenkostenabrechnungen verstehen, notwendige Versicherungen auswählen.
Die Verbraucherzentrale NRW hält ein kostenloses Bildungsangebot für neu zugewanderte Menschen und haupt- und ehrenamtliche Akteure vor. 

  weiterlesen

Präsentation

Gemeinsame Aktivitäten & Neue Freund*innen - Start with a Friend

Start with a Friend e.V. (SwaF) wurde 2014 gegründet. Inzwischen ist die Organisation an 27 Standorten mit bisher insgesamt über 18.000 Teilnehmenden aktiv. Im Mittelpunkt stehen persönliche Begegnung zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungserfahrung und gemeinsames gesellschaftliches Engagement. Insbesondere die Projekte „SwaF Verein(t)“ und „SwaF Women“ docken an bestehende Strukturen an und vernetzen Teilnehmende aus Integrationskursen und Menschen, die in Vereinen aktiv sind, miteinander. Und auch in Zukunft will die Organisation die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen lokalen Akteur*innen weiter ausbauen.

  weiterlesen

Link

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen

Der BDP bietet im Kontext des Ukraine Kriegs eine psychologische Akuthilfe per Telefon auf Deutsch sowie psychologische Tipps und Ratgeber in mehreren Sprachen. Er organisiert Fortbildungsveranstaltungen und ist im Kontext der Anerkennung von Berufsabschlüssen in der Psychologie aktiv. Des Weiteren steht der Verband in Verbindung mit dem ukrainischen Berufsverband der Psycholog:innen, um die internationale Vernetzung und die Kooperation innerhalb des europäische Dachverbands EFPA bestmöglich zu unterstützen.

  weiterlesen

Präsentation

Direkte Information und Kommunikation über Telegram

Luise Garleff von ProjectTogether erzählte aus der Erfahrung der Alliance4Ukraine, welche Wege für die zielgerichtete Verbreitung von relevanten Informationen an Geflüchtete bespielt werden können. Und wie bei der Alliance4Ukraine über Social-Media Analysen Bedarfe der Geflüchteten identifiziert werden, um Feedback zurück an öffentliche Institutionen zu spiegeln und Handlungsbedarfe abzuleiten. Zu diesen Bedarfen erläuterte Iryna Shulikina von Vitsche die Perspektive der Kriegsflüchtlinge: „Viele von uns aus der Ukraine sind frustriert, dass sie viele Infos nicht oder nur in deutscher Sprache erhalten“. Luise Garleff stellte dar, wie ihr Team auf diesen Bedarf reagiert hat. So baute ihr Team einen Telegram Channel mit einem Info-Hub in ukrainischer Sprache auf.

  weiterlesen

Präsentation

Kommunikation, Konfliktlösung und Beteiligung

"Ich werde eingesetzt, wenn es nicht mehr geht und sorge dafür, dass alles wieder auf die Schiene gesetzt wird“, brachte Fouad Hamdan, zuständig für Bürgerbeteiligung und Verbindungsmann zwischen der Stadtverwaltung Hamburg und dem Ukrainischen Hilfsstab, seine Aufgabe auf den Punkt. Er und sein Kolleginnen und Kollegen übersetzen die Beamtensprache ins Alltagsdeutsch, der ukrainische Hilfsstab übersetzt für seine Landsleute. Zudem vermittelt er zwischen den verschiedenen Perspektiven und greift ein, wenn es zu kleineren und größeren Konflikten kommt.

  weiterlesen

Frühere Beiträge


 

Link/Empfehlung

*.bringt-zusammen.de

Die Plattform zur digitalen Flüchtlingshilfe steht Städten und Landkreisen im D-A-CH-Raum kostenlos zur Verfügung . Ziel ist es, den Arbeitsaufwand von Hilfsorganisationen, Initiativen und staatlichen Stellen für Migration und Flüchtlingshilfe bei der Koordination ehrenamtlicher Hilfe zu minimieren. Gleichzeitig soll die Vielzahl freiwillig Engagierter unterstützt werden.

  weiterlesen

Studie

Angekommen in Deutschland: Geflüchtete Kinder erzählen

Die World-Vision-Flucht-Studie nimmt einen Aspekt in den Blick,  der  meist unbeachtet bleibt: Kinder. Im Kontext von Flucht wird überwiegend von Erwachsenen oder unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen gesprochen. Begleitete minderjährige geflüchtete Kinder werden oft unter die Familie subsummiert und ihre individuellen Bedürfnisse nicht berücksichtigt. weiterlesen

Studie

Zivilgesellschaftliche Akteure und die Betreuung Geflüchteter

Was sind tragfähige Modelle der Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen AkteurInnen, was die Gelingensbedingungen für ihre erfolgreiche Zusammenarbeit? Diese und weitere Fragen haben das Maecenata Institut und das Deutsche Institut für Urbanistik (DIFU) in ihrer Studie  untersucht.

  weiterlesen

Publikation

Koordinierung ehrenamtlicher Flüchtlingshilfe

Das freiwillige Engagement in Deutschland ist stark und wichtig für die Integration der Geflüchteten. Spontan entstandene Initiativen strukturieren sich  professioneller. Die Koordination zwischen den Akteuren  funktioniert nach drei Modellen, so die Studienergebnisse  des Berliner Instituts für empirische Integrations- und Migrationsforschung.

  weiterlesen

Studie/Ergebnisse einer Umfrage

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik

Die enorme Zuwanderung von Flüchtlingen ist in vielen Orten zur zentralen kommunalpolitischen Herausforderung geworden. Das DESI – Institut für Demokratische Entwicklung und Soziale Integration hat hat erhoben, wo Städte, Landkreise und Gemeinden zentrale Herausforderungen  bei der Aufnahme und Integration von Flüchtlingen sehen.

  weiterlesen